Achtsamkeit im Sitzen
- On 27. Februar 2024
- By Marko Visak
- 0 Comments

Achtsamkeit Online Kurs - die entspannte Aufrichtung
Beim Achtsamkeit Online Kurs erlernst du im Sitzen und Stehen, eine bestimmte Körperhaltung. Wenn du diese Körperhaltung erlernst und auch im Alltag etablierst, können dir viele Krankheitsbilder, die auf einer Fehlhaltung beruhen erspart bleiben und Rückenbeschwerden verschwinden. Durch diese kleine Veränderung fühlst du dich wacher, präsenter und wirst leistungsfähiger. Diese angestrebte Körperhaltung bezeichne ich als „entspannte Aufrichtung“.
Achtsamkeit - Innen und Außen
Die Idee gleichzeitig sowohl aufrecht als auch entspannt zu sitzen, scheint anfangs einen Widerspruch darzustellen. Doch bei genauerem Hinsehen ist das Eine die Voraussetzung für das Andere. Für die Aufrichtung im Sitzen benötigst du Idealfall lediglich deine tiefe Stützmuskulatur. Dafür bildest du zunächst ein stabiles Fundament aus vier Punkten.
Achtsamkeit im Sitzen - das stabile Fundament
Die vier Punkte, welche dein Fundament bilden sind deine beiden Sitzbeinhöcker und deine beiden Fußsohlen . Während des Achtsamkeit Online Kurses, lernst du diese wahrzunehmen und neu auszurichten. Von diesem stabilen Fundament lernst du nach oben zum Himmel zu wachsen. So lernst du deine tiefe Stützmuskulatur zu aktivieren.
Achtsamkeit Online Kurs - äußere Spannungen lösen
Wenn du gelernt hast, dein stabiles Fundament zu errichten und deine innere Haltemuskulatur zu aktivieren, kannst du im nächsten Schritt deine äußere Muskelspannung abbauen. Dies ist die Spannung, die du in der Vergangenheit durch Fehlhaltungen, Stress oder Zeitdruck aufgebaut hast. Besonders deutlich ist dies meist in der Schulter- Nacken- Muskulatur. Die aufgebaute Spannung dort führt oft zu Kopfschmerzen, Migräne, Schlafstörungen, Durchblutungsstörungen in Armen und Kopf und vielem mehr.
Das Weiche und das Starre im Achtsamkeit Online Kurs
„Schmiegsam und geschmeidig ist der Mensch, wenn er geboren wird,
starr, störrig und steif, wenn er stirbt.
Biegsam, weich und zart sind Kräuter und Bäume im Wachstum,
dürr, hart und stark im Entwerden.
Darum gehören Starre und Stärke zum Tode,
Weichheit und Zartheit zum Leben.“
(Laotse – Tao Te King)
Ein gesunder Muskel besitzt die Fähigkeit sich bei Bedarf anzuspannen und wenn er nicht benötigt wird, zu entspannen. Dauerspannungen in bestimmten Muskelgruppen gehören jedoch für die meisten Erwachsenen heute leider zur täglichen Realität. In der Achtsamkeitspraxis orientieren wir uns am taoistischen Ideal der Beweglichkeit, der Geschmeidigkeit und der Lebendigkeit und lernen unnötige Muskelspannungen endlich wieder aufzulösen.

Achtsamkeit, das Weiche und das Wasser
Auch die besondere Qualität des Wassers, die nur oberflächlich betrachtet weich und schwach erscheint, wird in den den alten taoistischen Schriften stets gerühmt. Oben im Bild siehst du ein sogenanntes Trigramm, welches „Wasser“ symbolisiert. Die Acht Trigramme sind taoistische Symbole. Sie bestehen aus drei Strichen, dabei ist jeder Strich entweder durchgezogen (=Yang) oder getrennt (=Yin). In gezeigtem Wasser- Trigramm haben wir also oben und unten ein Yin- Strich (getrennt) und in der Mitte ein Yang Strich (durchgezogen). Symbolisch ausgedrückt wird gezeigt, dass das Wasser äußerlich oder oberflächlich betrachtet weich und sanft ist (Yin). Sein inneres Wesen oder Kern ist hingegen stark und kraftvoll(Yang). Es passt zu folgendem bekannten Vers:
Nichts auf der Welt ist so weich und nachgiebig, wie das Wasser.
Und doch bezwingt es das Harte und Starke.
(Laotse – Tao Te King)
Achtsamkeit - Innen und Außen
Wenn es dir mithilfe des Achtsamkeit Online Kurses gelingt, äußere Spannung abzubauen, und gleichzeitig im Inneren eine Stabilität aufzubauen, verkörperst du dieses Wassersymbol im Inneren, und wirst wach und fokussiert, sitzt aufrecht und bist gleichzeitig entspannt.
Achtsamkeit Online Kurs konkret - die Übung
Bei den Achtsamkeitsübungen im Sitzen lernst du aus vier Punkten ein Fundament zu bilden, welches für die beschriebene innere Stärke und Stabilität sorgt. Diese vier Punkte werden von deinen beiden Sitzbeinhöckern und deinen Füßen gebildet. Von diesem Fundament, lernst du dann aus deinem Innern entspannt Richtung Himmel zu wachsen. Danach lernst du die äußeren Verspannungen loszulassen bzw. aufzulösen. Die Kombination aus diesen Schritten bildet die Grundlage für die weiteren Schritte in der Achtsamkeitspraxis, wie z.B. Atmung, den Fokus oder das innere Lächeln.
Melde dich hier zum nächsten Achtsamkeit Online Kurs an:
Achtsamkeit Onlinekurs



